|
|
die
Alzheimer Erkrankung ist die
häufigste und bekannteste Form
der Demenz
Nur, wenn alle anderen Formen dementieller Erkrankungen ausgeschlossen wurden, kann
von einer Erkrankung des Alzheimer Typs ausgegangen werden.
Menschen mit diagnostiziertem Alzheimer sind normalerweise älter als 50 Jahre
|
|
|
|
|
Ich weiß
nicht, ob es hilfreich ist, wenn man weiß, dass der demente Mensch nicht aus
bösem Willen handelt, sondern dass biologische Vorgänge geschehen oder geschehen
können, die Tun oder Unfähigkeit beeinflussen.
 |
|
|
|
|
Krankheitsverlauf
Die Alzheimersche Krankheit wird in mehrere Phasen eingeteilt
Phase
1
Gesunder Mensch
Zustand des gesunden Menschen. Persönlichkeit, Intelligenz, Problemlösungsverhalten
u.a.

Phase
2
Sehr geringe Störungen, die oft nur vom Betroffenen selbst bemerkt werden. Verschlechterung
der Gedächtnisleistungen, Probleme bei der richtigen Wortwahl.

Phase
3
Geringe kognitive Leistungseinbußen.
Stärkere Gedächtnisprobleme, Angst und Versagen bei beruflichen Anforderungen.
Probleme bei der Bewältigung unbekannter Situationen.

Phase
4
Mäßige kognitive Einbußen der Leistung
Gedächtnisprobleme werden stärker sichtbar
. Das Lösen schwierigerer Aufgaben wird problematisch, z. B. Autofahren, Umgang
mit Geld, Verreisen etc. Angst führt zu Vermeidungsverhalten und einem Nachlassen
von Aktivitäten.

Phase
5
Mittelschwere kognitive Leistungseinbußen
. Beginn der Demenz: Unfähigkeit, sich an Dinge des täglichen Lebens zu erinnern,
man braucht z. B. Hilfe bei der Kleiderwahl sowie Unterstützung bei der Körperpflege.
Pflegende Angehörige brauchen dringend Beratung.

Phase 6
Bezug zur Realität geht verloren.
Schwere kognitive Leistungseinbußen. Die Erkrankten sind vollständig auf
die Hilfe anderer angewiesen. Der Bezug zur Realität geht verloren. Ein Verlust
über die Kontrolle von Stuhlgang und Blasenentleerung ist möglich.

Phase 7
Sehr schwere kognitive Einbußen der Leistung
Erhöhte Werte für Aluminium, Quecksilber, FCKW, Thallium, Cadmium bei Alzheimer.
Verlust der Sprachfähigkeit, der Gehfähigkeit, Probleme beim Sitzen. Verlust
der Kontrolle über Stuhlgang und Blasenentleerung. Zuletzt treten längere
Bewußtseinstrübungen auf, gefolgt von Koma und Tod.

|
|
|